KonApp - Die Bibel digital entdecken

Für digitale Konfirmandenarbeit sowie für Schulen interessant

„Wie wäre es, wenn die Jugendlichen nicht immer das dicke Buch, die Bibel, zu Hause vergessen, sondern sie immer auf dem Smartphone dabeihaben?“, dachte sich der schwäbische Pfarrer Thomas Ebinger. Mit diesem Gedanken legte er den Grundstein für die Entwicklung der KonApp.

Die KonApp verbindet inhaltliches Arbeiten und Gruppenorganisation. Dafür stehen sowohl bibeldidaktische Inhalte und Materialien zu Verfügung, als auch Inhalte mit curricularer Relevanz und lebenswirklichem Bezug. Smartphones sind ein ständiger Begleiter und genau das richtige Tool für den Zugang zu Inhalten und Kommunikation.

Die KonApp bietet viele Features:

  • Integrierte Bibeltexte: Lutherbibel 2017 und BasisBibel. Dazu gibt es noch das Bibellexikon zur Basis Bibel.
  • Der Gruppenfeed dient zum Austausch mit Teilnehmenden und Leitung. Dort können Textbeiträge, Fotos, Videos, Dokumente und Bibelstellen geteilt werden.
  • Außerdem können über den Gruppenfeed Aufgaben und Umfragen geteilt werden. Termine lassen sich mit Erinnerungsfunktion einstellen.
  • In den persönlichen Notizen können eigene Gedanken, Bilder, Videos und Bibelstellen gespeichert werden.
  • Mit der Gruppenleitung kann in vertraulichen Chats geschrieben werden.
  • Darüber hinaus sind in der App auch wichtige Grundtexte des Glaubens enthalten.

Die KonApp begleitet nicht nur Konfi-Gruppen, sondern wird darüber hinaus in der Jugend- und Gemeindearbeit genutzt. Auch Schulen können von ihr profitieren.

Mit der KonApp können bibeldidaktische Wege digital beschritten werden. Mit dem Smartphone sind inhaltliches Arbeiten und Interaktion mit der Gruppe sicher möglich. Die KonApp erfüllt die hohen Datenschutzvorgaben des DSG-EKD und ist so aufgebaut, dass die Jugendlichen keine Daten von sich preisgeben müssen. Vorschläge, wie die KonApp eingesetzt werden kann, sind in unserem Material-Pool zu finden.

 

Ein Schwerpunkt ist die digitale Nutzung der Bibel: Hier für stellt die KonApp die Lutherbibel 2017 und die BasisBibel zur Verfügung. Die Kurzerklärungen der BasisBibel helfen Jugendlichen sich Bibeltexte eigenständig zu erschließen. Vertiefend können ausführlichere Erklärungen im Bibellexikon der BasisBibel nachgeschlagen werden.

Die KonApp kann sowohl im Gruppen oder Klassensetting genutzt werden, aber auch zur Verknüpfung von Alltag und Bibel. Diese Möglichkeit für Bibelbegegnung in der Lebenswelt ist die Stärke der KonApp. Ein paar Beispiele:

  • Die Gruppenleitung postet zum Start in die Woche einen aufmunternden Vers.
  • Die Jugendlichen machen Fotos zu Bibelversen der Schöpfungen und posten diese.
  • Über den Fastenkalender entdecken die Jugendlichen kaum bekannte biblische Geschichten und deren Hintergründe, z.B. warum der Browser Firefox seine Namen aus der Bibel hat.
  • Jugendliche übersetzen biblische Texte in die visuelle Sprache der Social Media Plattformen (Emojis, Memes).

Die KonApp kann kostenlos im Apple App Store und im Google Play Store heruntergeladen werden. Um alle Funktionen der App nutzen zu können, müssen Sie Ihre Institution auf www.konapp.de registrieren und eine Gruppe erstellen. Eine Anleitung, wie Sie mit Ihrer Gruppe mit der KonApp starten können, finden Sie in unseren Tutorials.

 

Die Initialförderung für die App erfolgte durch die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). Entwickelt und herausgegeben wird die KonApp durch die Deutsche Bibelgesellschaft. Finanzielle ermöglicht wird sie von den evangelischen Landeskirchen, redaktionell beteiligt sind hier u. a. die Vertreter der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Pädagogisch-Theologischen Institute (ALPIKA). Die KonApp wurde bislang über 100.000 Mal heruntergeladen. Gut ein Viertel der Kirchengemeinden der EKD haben sich seit 2019 für die Nutzung der KonApp registriert.

Weitere Informationen finden Sie unter www.konapp.de.